
Microsoft Datenschutz
Die deutsche Datenschutzkonferenz teilte mit, dass sie eine datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365 – Tools
Wir wissen was los ist und halten Sie auf dem Laufenden – in unterschiedlichen Formaten, aber immer zu unseren Herzensthemen rund um Arbeitsrecht und Datenschutz. Neueste Entwicklungen und Trends, aktuelle Veranstaltungen und Veröffentlichungen finden Sie bei uns.
Die deutsche Datenschutzkonferenz teilte mit, dass sie eine datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365 – Tools
Hinweisgeberschutzgesetz wird 2023 in Kraft treten – Handlungsbedarf für Unternehmen Der Bundestag hat am 16.
Die Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2023 (Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2023 vom 28.11.2022, BGBl I
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird zum 1. Januar 2023 eingeführt. Zum 1. Januar 2023 wird
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung, Entscheidungsgründe des BAG liegen vor! Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte mit seinem vielbeachteten
Was gilt es bei der freiwilligen Zahlung von Weihnachtsgeld zu beachten? Laut Statistischem Bundesamt beziehen
BAG: Unwirksamkeit Ausschlussfristenklausel, Urlaubsabgeltung, Urlaubskürzung in der Elternzeit 1. § 202 Abs. 1 BGB, dem
Das „Massenentlassungsverfahren“ des § 17 KSchG – Teil 2 Anforderungen und Fallstricke in der Praxis
Das „Massenentlassungsverfahren“ des § 17 KSchG – Teil 1Anforderungen und Fallstricke in der Praxis –
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte von Arbeitnehmenden in einer Entscheidung zur Verjährung von
LAG München: Betriebliche Altersversorgung bei Wechsel von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung Bei der Beklagten besteht ein
Bundesrat stimmt der Einführung einer steuer- und sozialversicherungsfreien „Inflationsausgleichsprämie“ von bis zu 3.000,00 EUR für
LAG Düsseldorf: Zweijähriger Referenzzeitraum vor Ausspruch einer personenbedingten Kündigung wegen häufiger (Kurz-)Erkrankungen Ein Referenzzeitraum von
Das Thema In unserem Blogbeitrag New Work – Abgrenzung Homeoffice vs. mobiles Arbeiten vom 22.
BAG: Pflicht zur Einführung der Arbeitszeiterfassung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied mit Beschluss vom 13. September
BAG: Arbeitnehmer müssen im Prozess weiter Überstunden nachweisen Die vom Bundesarbeitsgericht entwickelten Grundsätze zur Verteilung
Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf 520 Euro und Erhöhung Mindestlohn auf 12 Euro ab 1. Oktober
BAG: Einführung Microsoft Office 365 – Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats Die unternehmenseinheitliche Nutzung von Microsoft Office
#EFAR-Beitrag: Chinesischer Datenschutz im Überblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen Als Land der Technik
Das Thema flexible Arbeitsformen (Homeoffice, mobiles Arbeiten) hat durch die Corona-Krise Aufschwung erhalten. Hierdurch
LAG Berlin Brandenburg: Eingescannte Unterschrift ist bei Arbeitsverträgen mit Befristungsabrede unwirksam. Das Schriftformerfordernis gemäß §
#EFAR-Beitrag: Aufhebungsvertrag – rechtssichere Beendigung oder risikobehaftete nachträgliche Befristung? Der genaue Beendigungstermin des Arbeitsverhältnisses ist
Der neue § 15 Abs. 3 TzBfG: verhältnismäßige Probezeit bei befristeten Arbeitsverhältnissen Im
Überblick über die wesentlichen Änderungen des TzBfG, des AÜG, des BBiG und der GewO Im
#EFAR-Beitrag: Arbeitnehmerüberlassung als Flexibilisierungsinstrument In Zeiten des Fachkräftemangels und einer schwierigen wirtschaftlichen Lage steigt die
BAG: Keine Verpflichtung zur Rückzahlung von Fortbildungskosten bei krankheitsbedingter Eigenkündigung Eine Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung,
Handelsblatt „Deutschlands Beste Anwälte 2022“ Das Handelsblatt hat am 24. Juni 2022 in Kooperation mit
BAG: Massenentlassungsanzeige auch bei fehlenden Soll-Angaben wirksam Bei Personalabbaumaßnamen, bei denen die Schwellenwerte des
Handlungsbedarf für Arbeitgeber Am 23. Juni 2022 billigte der Bundestag den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung einer
fellaws
Ihr Partner für Arbeitsrecht und Datenschutz
Meinekestraße 27
10719 Berlin